Gesundheitszustand

Bestimmte Gesundheitszustände dei­nes Pferdes haben einen gro­ßen Einfluss auf die Rationsgestaltung. Bei der Online-Rationsberechnnng von Opti-Ration® wird der Mehr- oder Minderbedarf an Nährstoffen, Mengenelementen, Spurenelementen und Vitaminen  bei der Bedarfsberechnung berück­sich­tigt. Du kannst dort auch Mehrfachangaben machen.

Folgende Angaben kannst du im Steckbrief dei­ne Pferdes machen, die dann bei­der Bedarfsberechnung berück­sich­tigt wer­den. So wird auch ein Pferd mit kurz­fris­ti­gen oder chro­ni­schen Gesundheitsproblemen opti­mal versorgt.

Stehfutter:

Ist die natür­li­che Bewegungsaktivität ein­ge­schränkt, sinkt der Energieverbrauch im Erhaltungsbedarf. Dies ist z.B. bei Boxenruhe aus Krankheitsgründen der Fall.

Fellwechsel:

Eine her­aus­for­dern­de Phase dei­nes Pferdes, je nach­dem, ob von Sommer- auf Winterfell oder von Winter- auf Sommerfell – der Bedarf an Eiweiß als Baustein und Zink und Selen als Haut- und Haar Spurenelemente steigt an.

Ekzemer:

Pferde, die unter Sommerekzem lei­den benö­ti­gen neben mehr Eiweiß auch mehr Kupfer, Zink, Selen und Vitamin E, um die Haut zu stär­ken und mit dem Ekzemgeschehen bes­ser zurecht zu kommen.

PSSM/MIM: Pferde mit Muskelstoffwechselerkrankungen haben einen deut­lich erhöh­ten Bedarf an Eiweiß und benö­ti­gen dazu noch mehr Magnesium, Zink, Selen, Mangan und Vitamin E. Die Grenzwerte für die Kalzium-Aufnahme lie­gen enger, da vie­le Pferde (je nach Gentest und Symptomatik) kei­nen Kalzium-Überschuss ver­tra­gen. Auch das wird bei Opti-Ration berücksichtigt.

Teile den Beitrag:

Weiteres Wissen über Pferdeernährung

FAQ

FAQ: Hier geht es zu den häu­fig gestell­ten Fragen http://haeufig-gestellte-fragen-faqs/

Weiterlesen »