So misst du den Zuckergehalt deines Heus
mit freundlicher Genehmigung von Mag. (FH) Elisabeth Bramauer, die dieses Video erstellt hat.
Heu ist das Grundnahrungsmittel unserer Pferde, daher hat es einen großen Einfluss auf die Gesunderhaltung. Ein Pferd, das immer dicker wird, obwohl es „bedarfsgerecht“ ernährt wird, hat in vielen Fällen einfach ein zu zuckerreiches Heu. Nachdem man in der Praxis nicht jede einzelne Heucharge, die man am Markt angeboten bekommt ins Labor schicken kann, da das schlicht und ergreifend zu kostspielig als auch zu aufwändig wäre, kann man zumindest den Zuckergehalt im Heu auch selber messen.
Man muss jedoch auf zwei wichtige Faktoren achten bei der Messung, um realistische Ergebnisse zu erhalten:
WICHTIG:
- Die Fasern GUT aufbrechen (zermahlen), um den Zucker optimal herauslösen zu können.
- WARMES oder besser HEISSES Wasser verwenden. *
*Das Auflösen von Zucker in einer Flüssigkeit ist ein endothermer Prozess, der die Zufuhr von Wärme erfordert. Zucker hat in einer heißen Flüssigkeit eine höhere Löslichkeit, als in Kalter. In heißer Flüssigkeit werden die Zuckermoleküle daher schneller zerfallen, sich im Wasser verteilen und eine homogene Lösung bilden.
„Bei 20 °C sind 203,9 g Zucker in 100 ml Wasser löslich, bei 100 °C 487,2 g in 100 ml.“
[Hans-Albert Kurzhals: Lexikon Lebensmitteltechnik. Band 2: L – Z. Behr, Hamburg 2003, ISBN 3-86022-973-7, S. 723]
Das brauchst du zur Zuckermessung
- Refraktometer (ab ca. 20 € im Netz)
- Küchenmaschine
- Küchenwaage (grammgenau)
- Knoblauchpresse
- Ein wenig Zeit und Geduld
Achtung: Bei vielen Refraktometern wird in der Anleitung angegeben, das Heu GROB zu zerkleinern und mit Wasser in einen Beutel zu tun. Dieser soll dann mit einem Buch beschwert werden. Diese Methode ist sehr ungenau. Das Ergebnis liegt meist deutlich unter dem tatsächlichen Zuckergehalt. Wenn du es also genau wissen willst, das gehe so vor wie im Video.
Hier geht es zum Video
Mit Anklicken des Videos erkennst du die Nutzungsbedingungen von Youtube an.
